
2010-07-27
Nachdem die Frässtufe nun existiert, brauchts auch nen Deckel. Material der Wahl ist –natürlich- Carbon, wofür hab ich mir sonst die Prepregs geben lassen.
Grundsätzlich wird’s unter Hitze gepresst, dann passt das. Also wieder erst mal Form bauen, will ja ne Wölbung drin haben.
Das ist schnell passiert, die Prepregs kommen ausm Eisfach und los geht’s. Nach und nach gewebe auflegen, insgesamt ca. 7 Schichten glaub ich. Zuoberst die 2. Hälfte der Form, Schaumstoff, Holzplatte, und das alles zusammenzwingen und ab in den Ofen. Genialerweise schmolz hierbei ein Teil der Zwingen (das Plastik halt), wodurch der Durck weg war und das Zeug Wellen warf. Das ganze zog ewige Schleiferei nach sich, nach der das Carbonteil zwar ganz gut aussah, aber auch eine Delamination und div. Schönheitsfehler zu Tage traten. An dieser Stelle kam die Überlegung auf, evtl. direkt ein neues Teil anzufertigen. Allerdings wollt ich das misslungene wenigstens noch fertig machen, also ab damit auf die Bandsäge. Das Zeug ist derart steif, dass es dabei –höllisch- kreischt. Nicht schön für die Ohren.
Mit der fertigen Form geht’s ab zur Gitarre, ausprobieren. Das Auflegen brachte mir erst mehrere Sekunden dämliches Gucken und dann einen Lachflash ein. Hab die Wölbung natürlich in die falsche Richtung gemacht – dämlicher Fehler. HUNDSdämlicher sogar :D
Naja. Nimmt mir die Entscheidung ab, ob ein neues hersoll. Carbon wird’s aber auf jeden Fall. Die Tatsache dass man da Sachen wie 5 kg-Amboss, Schleifmaschine und Kettensäge (alle zusammen) draufstellen kann, ohne dass es sich großartig biegt, ist einfach zu toll ;)
Bilder vom 27.07.2010:















