Doubleneck Diary
2009-09-19

Vibratoblock kürzen

 

Herzlichen, Papi! ^^

 

Wie oft is das jetzt gewesen? Das dritte Mal jetzt? Egal, bin halt n Lahmarsch.

 

Nach der ganzen Holzbearbeitung dacht ich mir mal, man könnte bissl Metall zwischenschieben. Naja oder so ähnlich. Eine meiner größten Sorgen hat sich bewahrheitet: Der Vibratoblock ist zu lang! 42 mm sind zu fett bei nem 42 mm Korpus. Aber man ist da ja dynamisch und überlegt. Das Ding ist beschichtet, einfach so wegflexen ist Müll. Unterlegscheiben sehen kacke aus, Holz dicker machen geht auch nicht. Glücklicherweise ist die Blockoberseite (Kontaktstelle zur Bodenplatte) blank. DA kann man also fein arbeiten.

 

Also abmontiert, auf die kürzlich neu erworbene Metall-Kappsäge gespannt und ab dafür. Kompletter Zentimeter weg. Oberfläche natürlich fürn Arsch, aber wofür hat man beim Feilen im Praktikum gut aufgepasst. Nach kurzer Zeit hat der Block ne schöne glatte Seite und ist überall exakt 32,2 mm lang. Kontrolliert wird per Haarwinkel und ner Leuchte dahinter. Kommt fast nix durch, sauber!

 

Da alle Löcher jetzt auch nen cm kürzer sind, müssen die natürlich nachgebohrt und ggf. Gewinde geschnitten werden. Die Lagerbuchse wird gekürzt, Sacklöcher zur Saitenreitermontage gebohrt… und am Ende des Tages hält man eine Brücke in der Hand, bei der man ausser Minikratzern in der Beschichtung des Blocks NICHTS sieht. Dieser ist aber nen cm kürzer und passt jetzt perfekt in die Gitarre.

 

Fein!

 

Bilder vom 19.09.2009:

 

 

01.jpg 02.jpg 03.jpg 04.jpg 05.jpg 06.jpg 07.jpg 08.jpg 09.jpg 10.jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg